Konstruktion - FEM
Konstruktion - FEM

Unsere Leistungen

Finite-Elemente-Methode (FEM)

Erfahrung mit Autodesk Inventor Nastran, SolidWorks Simulation  und Creo Simulate.

 

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur Lösung komplexer Berechnungen. Das häufigste Einsatzgebiet ist der rechnerische Nachweis von Neukonstruktionen. Mittels einer FEM-Berechnung kann an virtuellen Prototypen auf einem Computer überprüft werden, ob die Anforderungen hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften erfüllt sind. Somit können mögliche Schwachstellen frühzeitig in der Entwicklungs- bzw. Konstruktionsphase erkannt und eliminiert werden.

Schmidt Engineering erstellt für Auftragsberechnungen / Dimensionierungen / Optimierungen / Nachweise Ihrer Produkte in den Bereichen der:

  • Linearen statischen und dynamischen Strukturberechnungen
  • Beul- und Stabilitätsanalysen
  • Wärmeübertragung
  • Strukturoptimierung / Festigkeitsbasierte Geometrieoptimierung
  • Berechnungen von Reaktionskräften an den Schraubenverbindungen


Festigkeitsnachweise nach folgenden Richtlinien:

  • FKM - Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile
  • DIN EN 12663 Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen
  • DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle – Verzeichnis der nichtrostenden Stähle - Technische Lieferbedingungen - Chemische Zusammensetzung - Mechanische Eigenschaften
  • DVS 1608 Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau
  • DVS 1612 Gestaltung und Dauerfestigkeitsbewertung von Schweißverbindungen mit Stählen im Schienenfahrzeugbau
  • VDI 2230 Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen
  • DIN 25201 Konstruktionsrichtlinie für Schienenfahrzeuge und deren Komponenten – Schraubenverbindungen
  • DIN EN ISO 2320 Muttern aus Stahl mit Klemmteil
  • DIN EN 15085 Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen


Beispiel statische Strukturberechnung:

Berechnung und Konstruktion eines Befestigungsrahmens für das Deckengerüst und die Haltestangen.

Berechnung aller relevanten statischen und dynamischen Lastfälle.

  • Handkraft
  • Eigenschwingungen
  • Messeeinwirkung der Verkleidungsteile 

Auswertung aller Ergebnisse im FEM-Bericht.

  • Schweißnahtauswertung
  • Verformungen
  • Spannungen
  • Beulanalyse
  • Schraubennachweiß nach VDI 2230

Bestimmung der Schraubenart, Schraubengröße und des Schraubenwerkstoffes.

 

Beispiel FEM-Optimierung:

Haltestange Erstentwurf (links):            
- Schweißkonstruktion S355                     
- Streckgrenze überschritten
- Eigengewicht 7,5 kg                                   

Haltestange optimiert (rechts):
- Schraublösung AlMg4,5 und S355
- erfühlt statische Anforderung
- Eigengewicht 5 kg